1967: | C. Saunders gründet St. Christopher‘s Hospice in London |
Ende der 1960er Jahre: |
Deutsche Ärzte und Seelsorger haben erste Kontakte zu britischen Hospizen |
1971: | Dokumentarfilm über St. Chr. Hopice: „Noch 16 Tage“ von R. Iblacker |
1975: | Erste Palliativstation am Royal Victoria Hospital in Montreal |
1983: | Erste Palliativstation (Köln) |
1986: | Erstes Hospiz (Aachen) |
1994: | Gründung der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) |
1996: | Kongress der DGP (Köln) |
1997: | Curricula Palliativmedizin für Studenten der Medizin, Ärzte, das Krankenpflegepersonal, Sozialarbeiter und Seelsorger. Lehrbuch für Palliativmedizin |
1999: | Sackler-Stiftungs-Professur für Palliativmedizin an der Universität Bonn durch die Firma Mundipharma, Limburg |
2004: | Eine zunehmende Zahl medizinischer Fakultäten in Deutschland macht Palliativmedizin zum verpflichtenden Lehr- und Prüfungsfach, insgesamt gibt es bereits drei Lehrstühle für Palliativmedizin, weitere werden folgen. |
2004: | Fachärzte können sich in Palliativmedizin spezialisieren |
2007: | Die Bundesregierung verabschiedet mit den §37b und §132d im SBG V den gesetzlich geregelten Anspruch auf ambulante spezialisierte Palliativversorgung. |
Quelle:
Klaschik, E.: Palliativmedizin Praxis. Leitfaden für die palliativmedizinische Alltagsarbeit. Pallia Med Verlag, 3. überarbeitete Auflage, 2006
Deutsche Stiftung Hospiz, Datenerhebung 2007-2008